Die Robotersteuerung "MIRAI"
Mit Hilfe von MIRAI können Industrieroboter mit Varianzen bei Position oder Form von Werkstücken und mit Bewegung im Arbeitsbereich umgehen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt MIRAI Roboterbewegungen direkt und in Echtzeit, statt einzelne Positionsmessungen auszugeben. MIRAI kann mehrere Schritte innerhalb einer Aufgabe mit einer einzigen Kamera steuern. Zudem kann das System jederzeit für neue Aufgaben flexibel neu trainiert werden.
MIRAI-Fähigkeiten werden nicht programmiert, sondern in wenigen Tagen durch Vorführung eintrainiert – dazu sind keine Programmier- oder KI-Kenntnisse nötig. Zum Trainieren eines Roboters führt ein Mensch die Ausführung einer Aufgabe mehrfach vor, indem er den Roboter am Handgelenk führt. Bewegungen werden von einer Kamera und einem Kraft-Momenten-Sensor aufgezeichnet und anschließend in eine MIRAI-Fähigkeit verallgemeinert.
MIRAI Anwendungsbereiche
Vorteile von MIRAI
Mit MIRAI ausgestattete Industrieroboter können mit Varianzen im Arbeitsbereich umgehen und Aufgaben ausführen, die nur sehr schwer oder unmöglich von Hand zu implementieren wären.
Da mit MIRAI ausgestattete Roboter viele Aufgaben lernen können, können sie für verschiedene Arbeitsschritte trainiert werden.
MIRAI ist eine kosteneffiziente, generischeLösung für komplexe Aufgaben. Kostspielige Spezialsysteme sind nicht mehr notwendig. Das System kann für verschiedene Arbeitsschritte verwendet werden.
Roboterbewegungen können schnell und einfach in wenigen Tagen trainiert werden. Es sind keine Programmier- oder KI-Kenntnisse erforderlich.
MIRAI-Steuerung anschließen
Roboter, Kraftsensor, Kameras und die MIRAI-Steuerung miteinander verbinden.
Zeigen, wie mit Varianz umgegangen werden soll
Dem Roboter verschiedene Beispiele für gute Bewegungen vorführen (er beobachtet mit der Kamera): Wie kann die Aufgabe variieren? Wie würde man es als Mensch machen?
Maschinelles Lernen für die
Verallgemeinerung
Micropsi Industries Cloud-Server erzeugen anhand der Vorführungen eine Roboter-Fähigkeit. Der Roboter kann dann nicht nur mit den exakten gezeigten Varianten umgehen, sondern verallgemeinert über alle gesehenen Beispiele.
Verbessern und Einsetzen
Ergebnisse testen, ggf. mehr Beispiele zeigen, Abbruchbedinungen konfigurieren. Danach kann die Fähigkeit in einem traditionellen Roboter-Programm eingesetzt werden. Eine Internetverbindung ist jetzt nicht mehr nötig.
Die Robotersteuerung MIRAI besteht sowohl aus Software- als auch Hardware-Komponenten. Das MIRAI-System erweitert die native Steuerung Ihres Roboters und verleiht ihm die Auge-Hand-Koordination. Um MIRAI zu verwenden, befestigen Sie das System an Ihrem Roboter. Unser Standard-MIRAI-Kit kann dabei auf Ihre individuellen Automatisierungsbedürfnisse zugeschnitten werden.
MIRAI ist mit den Robotern von Universal Robots und FANUC kompatibel. Weitere Roboterplattformen folgen in Kürze!
ZF Maschinenbeschickung
ZF, ein weltweit tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Friedrichshafen, setzt das Robotersteuerungssystem MIRAI von Micropsi Industries ein, um die Maschinenbedienung in einer hochvolumigen Frässtation, in der Zahnräder hergestellt werden, zu automatisieren.